Die nicht enden wollenden Krisen an den internationalen Finanz- und Kapitalmärkten haben viele Anleger verunsichert. Ob nun die Immobilienkrise in den USA oder die Schuldenkrise in Europa, niemand weiß mehr, wie und wo er sein Geld sicher anlegen soll.
Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang bietet das gute alte Sparbuch. Hier kann –sieht man von der Inflation ab- das eingezahlte Vermögen nicht verloren werden, da bei einem Sparbuch zum einen nur Zinsen auf das Kapital gewährt werden und dementsprechend das gesamte Vermögen nicht an volatilen Wertpapiermärkten oder ähnlichem gehandelt wird. Zum anderen besteht in der Regel eine Einlageversicherung, das heißt, der Staat übernimmt bei dem Konkurs einer Bank die Verbindlichkeiten bzw. die Bank bürgt mit gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen.
Das entscheidende Kriterium bei der Auswahl des passenden Sparbuchs ist zweifellos die Höhe des Zinssatzes. Allgemein gilt, je höher der angesparte Betrag, desto höher auch der Zinssatz. Gleichwohl gibt es hier signifikante Unterschiede.
Unter dem Link http://www.bankkonditionen.at/produkte/sparbuch.cfm?sparform=taeglich-faellig findet sich eine gute Übersicht zu den Angeboten des österreichischen Kapitalmarktes. Zunächst werden hier die Top fünf Angebote für Osterreich aufgelistet. Darunter fallen drei Produkte der direktanlage mit 3,5, 2,8 und 1,047% sowie der Volksbank Alpenvorland mit 1,6 und der Vakifbank mit 1,5%. Aufpassen muss man bei den beiden Angeboten der Direktanlage mit 3,5 bzw. 2,8 % Sparzinsen, denn diese gelten nur für Neukunden. Bestandskunden müssen mit 1,047 % auskommen.
Darüber hinaus bietet diese Seite aber auch die Möglichkeit individuell nach dem für sich besten Angebot zu suchen. Zu diesem Zweck wurde eine Rechner installiert, mit dem man die entsprechenden Offerierungen der Kreditinstitute ermitteln kann. Hierbei müssen nur der Sparbetrag und die Laufzeit in die dafür vorgesehenen Felder eingegeben werden. Das Ergebnisfeld zeigt dann die Anbieter mit ihrem ausgeschriebenen Zinssatz sowie den nominellen Betrag dieses Satzes. Des weiteren wird bei dem Ergebnis angegeben, wie der Trend für die entsprechenden Kreditinstitute aussieht, das bedeutet, man kann ersehen, inwieweit mit einer Erhöhung, Verringerung oder einem Gleichbleiben des Zinsertrags zu rechnen ist.