Die Zinsen im April 2011 sind für Sparer besser wie im März 2011, denn es gab bei den gebundenen Sparzinsen eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, die es bereits im gesamten Jahr 2011 gab. Betroffen sind im Moment aber nur jene Sparzinsen die gebunden sind und hier gilt die Regel, je länger die Bindung, desto höhere Sparzinsen erhält man und desto höher war auch die Erhöhung in den letzten Wochen.
Ein Comeback bei den Sparzinsen feierte die estnische BigBank, denn diese gab mit ihrer Erhöhung der Sparzinsen zum Ende des letzten Monats ein kräftiges Lebenszeichen. Wenn jemand vor hat seine Geld über 5 Jahre zu veranlagen, der könnte bei der BigBank 4,3 % und noch mehr an Sparzinsen erhalten. Die Mitbewerber bieten über 5 Jahre 3,625 % und weniger an.
Wer sich nicht so lange binden möchte, der bekommt für 12 Monate Bindung im Moment im besten Fall 2,5 %.
Wer sein Geld lieber nur täglich fällig veranlagen möchte, der muss kräftiger zurückstecken, denn abgesehen von dem Neukundenangebot der Direktanlage.at mit 2,3 % für 6 Monate, gibt es ansonsten leider nur 1,8 % bei der Advanzia Bank aus Luxemburg und bei den typischen österreichischen Banken leider nur 1,5 bis 1,6 % im typischen Falle.
Wenn man die aktuelle Inflationsrate ansieht, so muss es einem richtig leid tun, dass man Erspartes hat, denn die Inflationsrate ist im Moment deutlich höher als die Zinsergebnisse aus den aktuellen Spargeschäften (abzüglich der 25 % KESt). Trotzdem kann man hier aus dieser Misere leider nicht so einfach raus und sollte darauf achten, dass man möglichst hohe Sparzinsen sich sichert, damit die Differenz aus Inflation und Zinserträge nicht allzu hoch ist!